DIE WOHNBAU, DER START

Mieter zu werden, ist bei der Wohnbau ganz einfach. Dafür sorgt unser digitaler Vermietungsprozess mit Immomio.

Ihre neue Wohnung

Unser Wohnfinder zeigt Ihnen unsere aktuellen Wohnungsangebote. Gefällt Ihnen eine Wohnung, klicken Sie in der Objektbeschreibung einfach auf „Bewerben“, melden Sie sich bei Immomio an – und der Rest geht eins, zwei, drei.

Zum Wohnfinder

Interessiert?

Eins, zwei, drei: So finden Sie Ihr neues Zuhause.

  • 1. Suchen Sie sich im Wohnfinder die passende Wohnung aus.

  • 2. Registrieren Sie sich und senden Sie uns über Immomio alle relevanten Daten und Fakten zu.

  • 3. Wenn alles passt, können Sie Ihren Termin zur Wohnungsbesichtigung vereinbaren.

SIE FRAGEN, WIR ANTWORTEN

Für Sie auf einen Blick: Hier sehen Sie die häufigsten Fragen und wichtigsten Antworten.

  • Was ist bei Wohnungsbesichtigungen zu beachten?open

    Die persönliche Besichtigung einer Wohnung ist auch weiterhin bei vielen Interessenten der bevorzugte Weg, um die Entscheidung zu treffen, ob diese Wohnung Ihr neues Zuhause werden könnte.

    Durch die Ausbreitung des Coronavirus haben wir den Ablauf der bisherigen Wohnungs-besichtigung angepasst. Hierdurch möchten wir Sie als unsere Mieter und Interessenten sowie unsere in den Vermietungsprozess involvierten Mitarbeiter bzw. Beauftragte schützen und die Ausbreitung des Coronavirus eindämmen. Zum Schutz vor Infektionskrankheiten bitten wir Sie daher, die nachfolgenden Punkte zu beachten und bei einer Wohnungsbesichtigung einzuhalten:

    Einzelbesichtigung
    Die Wohnbau GmbH wird nur noch Einzelbesichtigungen durchführen. Unsere Mitarbeiter bzw. örtlichen Beauftragten versuchen im Vorfeld Ihre gewünschten Anforderungen als Interessent mit den tatsächlichen Wohnungsmerkmalen bestmöglich abzustimmen. Dadurch möchten wir versuchen, so wenig Besichtigungen wie möglich stattfinden zu lassen.

    Abstand halten!
    Bitte sorgen Sie dafür, dass zwischen den Teilnehmern einer Wohnungsbesichtigung stets ausreichend Abstand besteht. Als Faustregel können Sie von ca. 2 Metern ausgehen.

    Kein direkter Kontakt!
    Das Händeschütteln zur Begrüßung sollte vermieden werden. Mitarbeiter bzw. Beauftragte von uns sind angewiesen, darauf komplett zu verzichten.

    Bei Krankheit bitte keine Besichtigung!
    Sollten Sie sich krank fühlen und Symptome aufweisen, sagen Sie den Besichtigungstermin bitte ab. Wir haben volles Verständnis, wenn eine Partei einen Termin nicht stattfinden lässt, bevor jemand mit auffälligen Symptomen zum Termin erscheint. Ein solches Verhalten würde letztlich zu viele Menschen gefährden.

    Hust- und Niesetikette
    Bitte nur in ein Taschentuch oder Ihre Armbeuge husten oder niesen.

    Teilnahme nur von relevanten Personen
    Es sollten so wenig Personen wie möglich an einem Besichtigungstermin teilnehmen (möglichst nur ein Bewohner und nur ein Interessent). Wenn überhaupt notwendig, könnten Personen nacheinander die Wohnung begehen.

    Pünktliches Erscheinen und schnelle Durchführung
    Bitte erscheinen Sie pünktlich zu den Terminen und begehen zielgerichtet die Räumlichkeiten. Machen Sie sich bitte im Nachgang Gedanken zu der Wohnung. Sie können den Mieter fragen, ob dieser die Erlaubnis erteilt, Fotos zu machen, die es Ihnen einfach machen, im Nachgang noch einmal die Wohnung zu betrachten.

    Unsere Mieter werden gebeten, vor einer Besichtigung alle Türen zu den Räumen offen zu halten. Somit müssen Türklinken nicht angefasst werden und die Besichtigung kann kontaktlos stattfinden. Ebenso sollte kurz vor der Besichtigung die Wohnung für ca. 10 Minuten stoßgelüftet werden.

    Sollten nach der Besichtigung noch Fragen offenbleiben, klären wir diese gerne telefonisch mit Ihnen.

    Wir wünschen Ihnen Gesundheit und viel Erfolg! Ihre Wohnbau GmbH

  • Wie hoch ist die Kaution?open

    Die Kaution beträgt in der Regel drei Monatskaltmieten. Diese ist mit Einzug in die Wohnung zu zahlen. Die Kaution wird während der Mietzeit mit dem üblichen Zinssatz für Sparbücher verzinst. Die Kaution wird üblicherweise drei Monate nach dem Mietende zurückgezahlt – vorausgesetzt, die Wohnung ist ohne Mängel übergeben worden. Die Wohnbau ist berechtigt, einen angemessenen Anteil der Kaution bei zu erwartenden Nachforderungen, insbesondere aus der Betriebskostenabrechnung, bis zur Abrechnung des Zeitraums, in dem der Auszug erfolgte, einzubehalten.

  • Welche Kosten sind in den Betriebskosten enthalten?open

    Es werden die nachstehenden Betriebskosten im Sinne von §§ 1, 2 BetrKV, soweit sie dem Vermieter entstehen, und das Umlageausfallwagnis (soweit zulässig) auf die Mieter umgelegt. Hierauf werden Vorauszahlungen erhoben:

    a) laufende öffentliche Lasten des Grundstücks
    b) Wasserversorgung und Entwässerung
    c) Kosten Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlage
    d) Aufzug
    e) Straßenreinigung und Müllbeseitigung
    f) Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung
    g) Gartenpflege
    h) Beleuchtung
    i) Schornsteinreinigung
    j) Sach- und Haftpflichtversicherung
    k) Hauswart
    l) Gemeinschafts-Antennenanlage
    m) private Verteilanlage für Breitbandkabelnetz
    n) Grundgebühren für Breitbandkabelanschluss
    o) sonstige Betriebskosten (z.B. Kosten für Wartungen an Durchlauferhitzern, Thermen, Boilern, Feuerlöschgeräten, Blitzschutzanlagen, Müllschluckern, Tiefgaragentoren, maschinellen Wasch- und Trockeneinrichtungen; Kosten für Rohrund Dachrinnenreinigung; Versicherungen, Abschreibung u. Mieten f. Unterstellmöglichkeiten der (maschinellen) Arbeitshilfen; Kosten für einen Wachdienst und Pförtner usw.)

  • Wie werden die Heizkosten bei einer Gasetagenheizung abgerechnet?open

    Die Heizkosten werden bei einer Gasetagenheizung direkt zwischen Mieter und Versorger abgerechnet. Sie haben die freie Wahl, ähnlich wie beim Strom einen Gasversorger Ihres Vertrauens zu beauftragen.

  • Kauf/Übernahme von Gegenständen und Einrichtungen des Vormietersopen

    Eine Verpflichtung zur Übernahme mietereigener Gegenstände oder Einbauten besteht nicht, daher ist dies auch kein Auswahlkriterium bei der Wohnungsvergabe. Sie können jedoch mit dem Vormieter / Nachmieter eine Vereinbarung über die Übernahme von mietereigenen Gegenständen treffen.

  • Wie funktioniert die Fernablese von Verbrauchsdaten für Heizung und Wasser?open

    Die Messgeräte an Heizkörpern bzw. die Wasseruhren erfassen den jeweiligen Verbrauch und speichern diesen zur Monatsmitte und zum Monatsende im Gerät ab. Mit dem integrierten Sender übermitteln die Geräte per Funk die zuvor verschlüsselten Daten mit einem CRC-Verfahren, mit welchem Übertragungsfehler vermieden werden. Die automatisch übertragenen Verbrauchswerte prüft der Messdienstleister auf Plausibilität und erstellt dann die Heizkostenabrechnung. Die im Halbmonatsraster vorliegenden Verbrauchsdaten ermöglichen es, eine Zwischenablesung durchzuführen, die bis zu zwölf Monate vom Stichtag zurückreicht. Nähere Informationen unter www.ista.com.

  • Ist es möglich, eine Wohngemeinschaft zu gründen?open

    In bestimmten Objekten ist dies möglich, sprechen Sie uns dazu gerne vor einem Besichtigungstermin an.

  • Sind Haustiere erlaubt?open

    Sie können gerne einen Antrag zur Haltung eines Hundes oder einer Katze oder zur Aufstellung eines Aquariums stellen. Im Mieterportal oder der Mieter-App finden Sie dazu einen Antrag.